Belarus

„Europas letzte Diktatur“, „Vorposten der Tyrannei“, Staat des Bösen“ oder – vergleichsweise harmlos – „Russische Kolonie“ sind Stereotype, die vor allem im Westen gerne im Zusammenhang mit der Republik Belarus genannt werden.

Die wenigen Besucher des Landes erzählen jedoch von ganz anderen Eindrücken - wie beispielsweise von den weiten Wald-, Weiden- und Seenlandschaften,  von der vielfältigen, auf ein reiches historisches Erbe beruhenden Kulturlandschaft sowie von den herzlichen und gastfreundlichen Menschen. Auch meine Impressionen waren von dem überraschend sauberen und freundlichen Land geprägt: Straßen, Plätze und Bahnhöfe präsentieren sich als angenehme Aufenthaltsräume; die Dörfer wirken gepflegter und deutlich weniger ärmlich als beispielsweise im benachbarten Russland. Die Weißrussen selbst sind unaufdringlich freundlich und stehen dem Besucher sofort hilfsbereit zur Seite. Auf den Straßen der Hauptstadt kommt man sich als Fußgänger im Gegensatz zu vielen anderen ost- und südeuropäischen Metropolen (allen voran Moskau) nicht als Freiwild vor. Zudem fällt das fast komplette Fehlen von Uniformierten im Straßenbild auf.

Freilich, Alexander Lukaschenko hat die Republik Belarus nach einer kurzen liberalen Phase, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Land vorgeherrscht hatte, in einen autoritären Staat umgewandelt, in dem Regimekritiker verfolgt werden und in dem die Meinungsfreiheit stark eingeschränkt ist. Dennoch handelt es sich bei Belarus um ein faszinierendes und spannendes Reiseland, trotz (oder zum Teil wegen?) Assoziationen an ein Sowjetisches Freilichtmuseum. 

Mai 2002: Blick von der "Insel der Tränen" im Minsk zur Trajeckaje Pradmesce.

Mai 2002: Dies Reste des historischen Stadtzentrums von Minsk mit der orthodoxen (links) und römisch-katholischen Kathedrale (rechts).

Mai 2002: Der Palast der Republik in Minsk.

Oktober 2012: Das beeindruckende Portal des Haupteinganges zur Festung von Brest.

Oktober 2012: Der Bahnhof von Brest, eines der wichtigsten Eingangsportale aus dem Westen in die Republik Belarus.

Oktober 2012: Blick aus dem Bahnhof von Minsk zum Torplatz.

Oktober 2012: Minsk: Nächtlicher Blick von der Trajeckaje Pradmesce zum Prospekt Pieramožcau. 

Oktober 2012: Die Sovjetskaja in Gomel, der zweitgrößten Stadt von Belarus.

Oktober 2012: In der Sovjetskaja von Gomel.

Oktober 2012: Ein typisches Vorstadthaus in Gomel.