Deutschland

Wenn die Schweiz aus ostösterreichischer Sicht schon ein exotisches Reiseziel darstellt, so ist Deutschland bei uns zumindest als Touristikland (fast) gar nicht existent. Und so sehr all die unzähligen Vorurteile gegen unseren „lieben“ Nachbarn im Nordwesten natürlich üüüüberhaupt nicht in Ordnung gehen, so ist’s diese Wahrnehmung als Reise-Vakuum ebenfalls nicht. Dieses Land ist einfach bereisenswert, allein aufgrund seiner großen Kontraste, die ja nicht nur auf der räumlichen (und geistigen) Erstreckung von den Alpen-Bayern bis zu den Watt-Friesen resultiert. Auch die historischen Bruchlinien, die sich durch die deutschen Länder (die ja nur zwischen 1870 und 1945 sowie seit 1990 dem Zeitgeist „Nationalstaat“ gefrönt haben bzw. frönen) ziehen, tragen zur Buntheit des Landes dar. Und damit ist nicht nur (aber vor allem) die ehemalige Trennung BRD – DDR gemeint.

Abschließend sei noch die schon so oft erlebte Freundlichkeit der Deutschländer in ihrem Lande erwähnt, die sich wohltuend von dem Klischee (siehe oben) des präpotenten Piefke im deutschländischen Ausland unterscheidet.

Dezember 2003: Borkum auf der Insel Borkum: Faszinierende Küstenlandschaft auf einer ostfriesischen Insel.

September 2005: Bayern wie es leibt und lebt: Beim berühmten Einzug am ersten Wiesn-Samstag vor dem Beginn des Münchner Oktoberfestes.

Juni 2009: in der Berliner Karl-Marx-Allee.

Juni 2009: Blick vom Berliner Dom zur Nikolaikirche.

Oktober 2009: Auf der Benediktenwand in Bayern mit dem Blick nach Südosten Richtung Tirol.

April 2010: In Bautzen/Budyšin, Hauptstadt der Oberlausitz und kulturelles Zentrum der (Oberlausitzer) Sorben; Blick vom Lauenturm zur Alten Wasserkunst und Michaeliskirche.

April 2010: Noch einmal Bautzen/Budyšin, Blick von der Friedensbrücke zum Dom St. Petri (Simultankirche) und zum Rathaus(turm).

April 2010: Im Zittauer Gebirge: Dorf und Berg Oybin.

Oktober 2010: Noch einmal Oktoberfest.

Oktober 2011: Zwar liegt fast der gesamte Hintergrund in Österreich, aber der Aufnahmestandort befindet sich in Bayern: Blick vom Hochstaufen nach Salzburg und in die Osterhorngruppe.

September 2012: Einer der raren rein bayrischen und damit rein deutschländischen 2000er: Der Krottenkopf im Estergebirge.

Dezember 2012: Auf der höchsten Zinne der ehemaligen DDR und damit auch Sachsens: Blick vom Fichtelberg über die Winterlandschaft des Erzgebirges zum Hinteren Fichtelberg. 

Feber 2014: Nicht gerade ein bayrischer Intensiv-Winter; Blick von Freidling bei Teisendorf zum Untersberg.