„Gletscher und Meer, Karst und böhmische Kornfelder gab es dort, Nächte an der Adria, zirpend vor Grillenunruhe ...“ Man braucht nur die „Gletscher“ und das „böhmisch“ aus diesem Zitat aus Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ (8. Kapitel: Kakanien) streichen, der Rest trifft auch auf Kroatien zu und unterstreicht die Vielfalt des Landes, das für mich eines der kontrastreichsten Länder Mitteleuropas ist: Der westliche Ast des zirkelförmigen Staates, also die inselreiche und reich gegliederte adriatische Küste (mit Dalmatien und Istrien) zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Urlaubsregionen Europas, währenddessen der östliche Ast des Zirkels, Slawonien, touristisches Niemandsland (und auch gerade deswegen spannend) ist und an die Weiten Ungarns erinnert. Zwischen Pannonischer Ebene und Adratischer Küste liegt das „Drehgelenk“ des Landes: die dynamische Hauptstadtregion von Zagreb - der meiner Meinung nach „grazerischsten“ aller mitteleuropäischen Städte (außer Graz natürlich) und deren Hinterland, das Zagorje (eine Art Fortsetzung der so bunten und kleinteiligen slowenischen Štajerska) mit zahlreichen, pittoresken Mittelgebirgsstöcken, die ebenfalls einen Kontrast zu den teilweise übererschlossenen Tourismusregionen an der Küste darstellen. April 2004: Im weiten Osten von Kroatien: Das Weindorf Ilok in der Srem (Syrmien), ein "kroatisches Wimmerl" unmittelbar an der Grenze zu Serbien. April 2005: Im Norden von Kroatien: Auf der Ravna Gora, einem Alpenausläufer, der im kroatischen Zagorje liegt. Oktober 2006: Entspricht schon mehr den kroatischen Klischees: Blick vom Hum, dem höchsten Berg der Insel Vis (Lissa) nach Komiža, dem zweiten Inselhauptort. November 2007: Beim Westzipfel von Istrien, Zavudrija. Im Hintergrund die Julischen Alpen mit dem Triglav. März 2008: Motovun in Istrien mit dem Mirnatal und dem Bergstock der
Čičarija (Tschitschenboden). April 2009: Ein weiterer Blick von Kroatien zum nördlichen Nachbarn: Rogatec und Donačka gora liegen in Slowenien; der Standort des Fotos ist im kroatischen Zagorje oberhalb von Hum na Sutli situiert. Mai 2009: Das Städtchen Ston im südlichen Teil von Dalmatien mit der nach der chinesischen Mauer zweitlängsten Verteidigungsanlage der Welt. Oktober 2009: Der Bergstock der Dinara, höchster Beg von Kroatien, im Abendrot. April 2011: In Draguć, einer der zahlreichen pittoresken Orte im Landesinneren von Istrien. Dezember 2013: Blick vom Bobanova Greda bei Klis nach Split und zum Berg Sveti Juraj (rechts). Im Hintergrund ist die Insel Vis erkennbar. Dezember 2013: Detail der Aussenfassade des Diokletianpalastes in Split. Dezember 2013: "Jugo"-Architektur at its best - in Ploče. |
Grenzbetrachtungen >