Litauen

Zwar wird Litauen ebenfalls den so genannten baltischen Staaten zugeordnet, und auch die typisch glazial überprägte Landschaft sowie die Küstenlandschaft (in der die grandiose Kurische Nehrung eine herausragende Stelle einnimmt) erinnert an die nördlichen Nachbarn, aber das war‘s dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn Litauen ist aufgrund seiner historisch engen Bindung mit Polen definitiv kein „Nordlichterland“ sondern primär mitteleuropäisch geprägt. Am stärksten ist das in der großartigen Hauptstadt Vilnius zu spüren, eine ob ihrer riesigen, intakten Altstadt und der sich darin entfaltenden barocken Kirchenpracht typische mitteleuropäische Stadt (die derzeit aktuellste errechnete geographische Mitte Europas, nur ein paar km von Vilnius entfernt, bestätigt die Lage in Mitteleuropa). Ein Schloßberg mit Standseilbahn inmitten von Vilnius rundet das nahezu perfekte Bild einer echten Stadt ab (nur die Straßenbahn fehlt ;-) ) – jedenfalls zählt Stadt und Land zu meinen Favoriten in dieser Ecke Europas!

Juli 1991: Die Ausroš Vartų gatve in der großen Altstadt von Vilnius gelegen.

Juli 1991: Blick vom Hotel Lietuva Richtung Altstadt.

Mai 1992: In der Fußgängerzone von Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens.

Mai 1992: In Kaunas. Inmitten des katholischen Litauen einer der nördlichsten Moscheen Europas.

Mai 2004: Panorama der Kurischen Nehrung vom Leuchtturm der Stadt Nida aus gesehen.

Mai 2004: Die Johanneskirche, einer der vielen Kirchen in der Altstadt von Vilnius.

Mai 2004: Michaelskirche, Gediminasturm auf  dem Schlossberg, Annenkirche und Bernhardinerkirche in Vilnius.

September 2011: Das gleiche Panorama über Vilnius ein paar Jahre und Monate später.

September 2011: Blick über Kaunas: Die Vytautas- und Jesuitenkirche sowie der Rathausturm.

September 2011: Das Panorama über Vilnius vom Gediminasturm aus gesehen.