Das Land ist zur Gänze von einem abwechslungsreichen und vielfältigen Bergkranz umgeben, der, so meinen viele Kärnten-Kritiker (deren es so wenige nicht gibt), auch für die geistige Beschränktheit der Bewohner mit verantwortlich sei. Aber wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sollen hier die Länder primär durch die rosarote Brille des unbedarften Touristen geschildert werden. Das hat bei Kärnten auch den großen Vorteil, dass seitenweise Schimpftiraden und Inhalte, die durchaus beleidigend empfunden werden können, dem Leser erspart bleiben (dabei gäbe es so viel Positives über das Land zu berichten, wie z. B. die kleinen aber feinen zweisprachigen Verlage in Klagenfurt/Celovec: Drava-Verlag, Wieser-Verlag und auch der katholische Hermagoras-Verlag; oder der Kulturverein UNIKUM der Universität Klagenfurt/Celovec; oder die zahlreichen kreativen Köpfe, die das Land hervorgebracht hat; oder der heldenhafte Kampf vieler Kärntnerinnen und Kärntner um ihre Heimat und damit gegen den Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg. Bezeichnenderweise ist dies primär dem zweisprachigen Kärnten zuzuordnen und bedauerlicherweise wird dies daher von der Mehrheit der Kärntner Öffentlichkeit ignoriert). Zurück zur schönen Landschaft, die hat es wirklich in sich, und damit ist bei weitem nicht nur die verkärntnerte Seenlandschaft gemeint, sondern auch so einzigartige Gegenden wie die Pasterzenregion unter dem Großglockner oder die Hochalmspitzgruppe zwischen Mallnitz und dem Maltatal. Oder die ernsten Berge der Kreuzeckgruppe und die sanften Rücken der Nockberge bzw. Saualm. Oder die Karawanken und das Jauntal, in denen schon der faszinierende Zauber des südlichen Nachbarn Slowenien spürbar ist… September 2003: In der Glocknergruppe. Blick vom Spielmann am Alpenhauptkamm zum Großglockner. Juni 2005: Blick von der Kamnica / Ferlacher Spitze (Karawanken) ins Rosental. Mai 2007: Felsofen auf de Kärntner Seite der Koralm. September 2007: Noch einmal die Pasterze mit dem Johannisberg und dem ehemaligen Sandersee im Vordergrund. Juli 2008: Der Wörther See vom Pyramidenkogel aus gesehen. August 2008: Der Preimelspitz in der Hochalmspitzgruppe (Hohe Tauern). September 2009: In der Kreuzeckgruppe. Juli 2010: Auf der Lavanttaler Seite der Saualm. Im Hintergrund die Uršlja gora (links) und Peca / Petzen (rechts). Juli 2010: In den Gailtaler Alpen: Der Latschur (rechts), im Hintergrund der Reißkofel. |
Grenzbetrachtungen > Österreich >