Das „Weite Land“ ist nicht nur das größte Bundesland Österreichs, es weist auch eine große landschaftliche Vielfalt auf, die von den sanften Weinbergen im stillen Weinviertel zu den kecken und abwechslungseichen Kalkalpen, die in einigen Gebieten auch Hochgebirgscharakter aufweisen (z.B. Schneeberg, Rax, Ötscher) reicht; oder vom eigentümlichen Waldviertel an der Tschechischen Grenze zu den sanften Bergen der Buckligen Welt bzw. den weiten Almen des Wechselgebietes. Meine favorisierten Gegenden in diesem gerne von mir besuchten Land sind sicherlich die Mittelgebirgslandschaften der Türnitzer und Gutensteiner Alpen sowie der Wienerwald. Das Highlight schlechthin stellt aber die Wachau dar, wohl einer der gelungensten Beispiele des Zusammenspiels von Natur- und Kulturlandschaft in Österreich. Apropos Wachau: An dieser Stelle muss es gestanden werden, beim Wein bin ich als Steirer ein überzeugter „Vaterlandsverräter“. Ich liebe die großartigen Weine Niederösterreichs, allen voran die einzigartigen Wachauer Rieslinge (am besten Federspiel) sowie die Grünen Veltliner aus dem Weinviertel und der Wachau! November 1986: Blick vom Kahlenberg nach Klosterneuburg. Oktober 2003: Das Otto-Schutzhaus auf der Rax nach einem zeitigem Wintereinbruch. Im Hintergrund der (Wiener) Schneeberg. November 2004: Auf der Kleinen Kanzel der Hohen Wand. Als Hintergrund muss wieder der Schneeberg herhalten. November 2005: An der Grenze zur Steiermark gelegen: Das Habsburghaus auf der Rax. Im Hintergrund der Dürrenstein (links) und der Ötscher (rechts), beide in Niederösterreich gelegen. Juni 2006: Beim Hanslsteig auf der Hohen Wand mit Blick auf die Neue Welt und ins südliche Wiener Becken. November 2007: Weißenkirchen, das Herz der Wachau. August 2009: Die Kartause Gaming in den Ybbstaler Alpen. |
Grenzbetrachtungen > Österreich >