Das Bundesland Tirol stellt seit dem Friedensvertrag von St. Germain einen zweigeteilten Torso dar. Im einen, größeren Teil wird von dessen Bewohnern der Begriff Tirol primär auf ihr Land, Nordtirol, reduziert; den anderen Teil des Bundeslandes, nämlich Osttirol, nimmt man(der) schlichtweg nicht zur Kenntnis. Dabei finden wir gerade in Osttirol besonders ursprüngliche und intakte bergbäuerliche Kulturlandschaften (wie Villgratental, Defereggental, Virgental und Kalser Tal) sowie großartige und unberührte Hochgebirgslandschaften (Venedigergruppe, Glocknergruppe, etc.) vor. Nordtirol hingegen ist definitiv anders: Dieses Land wird sehr stark von intensiv genutzten Räumen dominiert, wie einerseits dem gewerblich-industriellen geprägten, fast zur Gänze suburbanen Unterinntal (mit besonders attraktiven und schönen Städten wie Rattenberg, Schwaz, Hall oder die Landeshauptstadt Innsbruck) und andererseits von intensiv genutzten Tourismusregionen wie Zillertal, Stubaital, Ötztal (Sölden) oder Paznauntal (Ischgl!). Dazwischen bleibt aber dennoch noch immer viel Raum für spannende und interessante, weniger bekannte Orte. August 2004: Nordtirol. Blick vom Zahmen Kaiser ins Unterinntal und zur Burg Kufstein. August 2007: Osttirol. In den Lienzer Dolomiten auf dem Anstieg zum Langkofel. Juli 2008: Nordtirol. Das Brunnenkogelhaus, hoch über dem Ötztal gelegen, mit Blick auf die Ötztaler Alpen. August 2009: Osttirol. Blick von der Glorer Hütte bei Kals zum Großglockner und zum Schwerteck. August 2009: Osttirol. Beim Ködnitzkees; den Blickfang des Bildes stellt jedenfalls der Großglockner dar. September 2009: Nordtirol. Blick vom Wildseeloderhaus in den Kitzbüheler Alpen zu den Loferer Steinbergen. August 2012: Osttirol: Blick vom Hochschober in die Venedigergruppe. August 2012: Osttirol: Blick vom Glödis in der Schobergruppe zum Großglockner. Juli 2013: In den Ötztaler Alpen (Nordtirol an der Grenze zu Südtirol): Blick vom Similaun zur Weißkugel, zur Fineilspitze und zum Hauslabkogel. Juli 2013: In den Ötztaler Alpen (Nordtirol an der Grenze zu Südtirol): Die Hintere Schwärze vom Similaun aus gesehen. Juli 2013: Nordtirol: Das Hochjoch Hospiz mit der Wildspitze in den Ötztaler Alpen, definitiv nicht der höchste Berg Tirols, sondern nur die höchste Erhebung von Nordtirol! Juli 2013: Nordtirol: Die Rofen-Höfe bei Vent in den Ötztaler Alpen. |
Grenzbetrachtungen > Österreich >