Ukraine

Allein der Umstand, dass die Westukraine die historische Schnittmenge aus Österreich-Ungarn und der Sowjetunion darstellt, macht dieses Land für mich zu einem der spannendsten Länder Europas, das von mir immer wieder gerne besucht wird; wenn auch der Raumwiderstand bei Reisen dort hin weniger aufgrund der Ferne als viel mehr wegen der etwas langsameren Verkehrsinfrastruktur etwas größer ist als in Mitteleuropa.

Es zahlt sich jedenfalls immer wieder aus, in dieses riesige Reich einzudringen, wobei es sich, um mit den Worten des ukrainischen Schriftstellers Mykola Rjabtschuk zu sprechen, eigentlich um „zwei Ukrainen“ handelt: In der westlichen, also vor allem in Lemberg und Ivano Frankivsk, aber auch in Transkarpatien sowie Czernowitz wird versucht, an mitteleuropäische Traditionen anzuknüpfen, und in der östlichen, also z.B. in Donezk oder Charkiv herrscht eine eindeutige russische Affinität vor. Dazwischen trifft man neben ziemlich viel weitem Land auch noch so faszinierende Städte wie Kiew oder Odessa an, die eine eine echte europäische Hauptstadt, mit einem fast unerträglich großen Bündel an Geschichtsträchtigkeit, die andere eine Hafenstadt, die mediterranes Flair mit russischem „Feeling“ kombiniert.

Mai 2002: In Kiew. Der Dnipro, das Höhlenkloster und das Denkmal "Mutter Heimat".

Mai 2002: Der Eingang (Dreieinigkeitstorkirche) zum Höhlenkloster in Kiew.

Dezember 2004: In der Passage von Odessa

September 2006: Beim Spurwechseln in  Čop.

September 2006: Bei meinem 6. Besuch in L'viv (Lemberg): Blick vom Hohen Schloss zur Altstadt.

April 2007: Im Freilichtmuseum von Užgorod, der Hauptstadt von Transkarpatien.

Oktober 2008: 7. Besuch in L'viv (Lemberg): Blick vom Rathausturm Richtung Osten.

Oktober 2008: Das Rathaus in Černivci (Czernowitz); herausgeputzt und hell erleuchtet anlässlich der 600Jahr-Feier dieser Stadt.

Oktober 2010: Ein Greislerladen in Kostryno in Transkarpatien.

Oktober 2010: In Sjanki, ein an der Grenze zwischen Galizien und Transkarpatien gelegenes Karpatendorf.

Oktober 2010: In Turka, im galizischen Teil der Karpaten.

Oktober 2011: Der Bahnhof in L'viv (Lemberg).

Oktober 2011: 8. Besuch in L'viv (Lemberg): Blick vom Rathausturm Richtung Westen zur St.-Georgs-Basilika und Elisabeth-Kirche.

Oktober 2011: Die westukrainische Stadt Kremenec´mit dem Jesuitenkolleg und der Nikolaikathedrale.

Oktober 2011: In Čortkiv in der Westukraine.

Mai 2012: Auch Adonis vom Hauptplatz in L'viv durfte bei der Fußball-EM 2012 ins Dress der Ukraine schlüpfen.

Mai 2012: 9. Besuch in L'viv: Blick über die Oper zu den Türmen und Kuppeln der Altstadt.

Oktober 2012: Die St. Andreas Kirche in Kiew.

Oktober 2012: Zwei St. Nikolaus Kirchen im Stadtteil Podil Kiews: die "am Ufer gelegene" (links) und die "auf dem Wasser" (rechts).

Oktober 2012:Der Majdan Nežaleznosti in Kiew - links im Hintergrund der Glockenturm der Sophienkathedrale.