Grenzwertiges‎ > ‎Diverse Karten‎ > ‎

(Historische) Landschaften Mittel- und Osteuropas

Diese Karte der (historischen) Landschaften Mittel- und Osteuropas berücksichtigt primär jene Gebiete, die in der Vergangenheit eine politische bzw. administrative Einheit (z.B. Herzogtümer, Bezirke oder ähnliches) darstellten, dies aber heute nicht mehr oder nur zum Teil sind, und deren Gebietsbezeichnungen jedoch weiterhin verwendet werden.

Zum Beispiel gibt es im heutigen Tschechien keine eigenständige poltische Einheit Mähren („Morava“); der Begriff „Mähren“ für die östlichen Bezirke Tschechiens ist dennoch üblich, wie auch die Bevölkerung dieser Region ein ausgeprägtes mährisches Bewusstsein aufweist.

Gleiches gilt beispielsweise für die Štajerska, jenem Drittel des ehemaligen Herzogtums Steiermark, das 1919 ein Teil Sloweniens wurde: Es handelt sich um eine Landschaftsbezeichnung, die sich nicht in aktuellen administrativen Einheiten widerspiegelt, jedoch in Slowenien weiterhin verwendet wird und in der Bevölkerung fest verankert ist.

Die Karte bzw. Liste stellt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.


Name - deutsch

-Name(n) - jeweilige Landessprache(n)

Erläuterung

Banat

-

Tw. Österr. Kronland

Batschka

Bačka (serbisch), Baczka (ung.)

Zwischenstromland zw. Donau und Theiß; Ungarisches Komitat

Bessarabien

Basarabia (rumänisch)

Zwischenstromland zw. Pruth und Dnister, russisches Gouvernement (bis 1918), heute großteils Republik Moldau

Branau

Baranya (ung.), Baranja (kroatisch)

Ungarisches Komitat

Bukowina

Bucovina (rumänisch), Bukovina (ukr.)

Herzogtum, Österr. Kronland (1775 – 1918)

Dalmatien

Dalmacija (kroatisch)

Königreich, Österr. Kronland (1815 – 1918)

Dobrudscha

Dobrudža (bulgarisch), Dobrogea (rumän.)

Landschaft zwischen Unterlauf der Donau und Schwarzem Meer

Ermland - Masuren

Warmia i Masuri (polnisch)

Der südliche (polnische) Teil des. Ehem. Ostpreußen, poln. Woiwodschaft

Galizien

Galicija (polnisch)

Königreich, Österr. Kronland (1772 – 1918)

Großpolen

Wielkopolska (polnisch)

Histor Kern Polens (um Gniezno, Poznan und Łodz)

Herzegovina

Hercegovina (bosn., kroat.)

Türk. Provinz, SW-Teil von Bosnien und Herzegovina

Istrien

Istra (kroat., slowen.), Istria (Italien.)

Grafschaft, Österr. Kronland (siehe oben)

Kärnten

Koroška (slowenisch)

Herzogtum, Österr. Kronland

Karpato-Ukraine (Karpathenrussland)

Zakarpat´je (ukrainisch), Kárpátolja (ungarisch), Podkarpatsko (tschechisch und slowakisch)

Gebietsbezeichnung für den überwiegend von Ukrainern bewohnten Teil innerhalb des Karpatenbogens

Kleinpolen

Małopolska (polnisch)

Landschaft in SE-Polen tw. Ident mit Galizien

Krain

Kranjsko (slowenisch)

Herzogtum, Österr. Kronland

Kreischland

Crişana (rumänisch), Körösvidék (ung.)

Gebiet im Westen von Rumänien

Kurland und Semgallen

Kurzeme, Zemgale (lettisch)

Herzogtum,ab dem 18. Jhdt. Russisches Gouvernement

Küstenland

Primorje (slowenisch, kroatisch)

Österr. Kronland (bestehend aus den Grafschaften Görz und Gradiska, Istrien und Triest)

Letgallen (polnisch Livland)

Latgale (lettisch)

1620 polnisch verbliebener Teil Livlands

Livland

Vidzeme (lettisch)

Herzogtum, ab dem 18. Jhdt. russisches Gouvernement

Maramuresch

Maramureş (rumänisch) Marmaros (ung.)

Gebiet im Nordwesten von Rumänien

Masowien

Mazowsze (polnisch)

Herzogtum, heute tw. Poln. Woiwodschaft

Moldau

Moldova (rumänisch), Bogdan (türk.)

Fürstentum

Ostpreußen

-

Preußische Provinz

Podolien

Podolje (ukrainisch)

russisches Gouvernement

Polesien

Palesse (weißruss.) Polissja (ukr.)

Poln. Woiwodschaft (Zwischenkriegszeit)

Pommern

Pomorze (polnisch)

Herzogtum, Preußische Provinz

Rumelien

Rumeli (türkisch)

Bezeichnung für den europäischen Teil der Türkei

Schlesien

Śląsk (polnisch), Šlezsko (tscheschisch)

Herzogtum, ab 1740 z.T. Preußische Provinz bzw. z.T. Österr. Kronland

Siebenbürgen

Transsilvania (rumän.), Erdely (ung.), Erdel (türk.)

Fürstentum

Slawonien

Slavonija (kroatisch), Szlavónia (ung.)

Zwischenstromland zw. Drau und Save; Zusammen mit Kroatien als Königreich tituliert

Steiermark

Štajerska (slowenisch)

Herzogtum, Österr. Kronland

Šumadija

-

Zentralserbische Landschaft südlich von Beograd

Syrmien

Srem (srebisch), Szerem (ung.)

Zwischenstromland zw. Donau und Save; Ungarisches Komitat

Thrakien

Trakya (türkisch), Trakija (bulgarisch)

Landschaft im östlichen Teil von Südosteuropa

Transdanubien

Dunántúl (ungarisch)

Gebiet Ungarns westlich der Donau

Walachei

Valahia (rumänisch), Eflak (türk.)

Fürstentum

Westpreußen

-

Preußische Provinz

Wolhynien

Volhynija (ukrainisch)

russisches Gouvernement (bis 1918), Poln. Woiwodschaft (Zwischenkriegszeit)

Comments